„Gestürmt, getroffen, gewonnen: Der Kampf ums Gewinnen beginnt beim Frühstück – Wie Ernährung den Unterschied im Fußball ausmacht“

„Gestürmt, getroffen, gewonnen: Der Kampf ums Gewinnen beginnt beim Frühstück – Wie Ernährung den Unterschied im Fußball ausmacht“

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle im Leistungssport, insbesondere im Fußball. Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit und die Regenerationszeit zu verbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ernährung eine entscheidende Rolle im Leistungssport, insbesondere im Fußball, spielt. Eine ausgewogene Ernährung, die auf die Bedürfnisse des Körpers abgestimmt ist, kann dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen. Es ist wichtig, ausreichend Flüssigkeit und Kohlenhydrate zu sich zu nehmen, um die bestmögliche Leistung im Fußball zu erreichen.

Eine häufige Beobachtung im Fußball ist, dass viele Spiele in der zweiten Halbzeit – in den letzten zehn Minuten – verloren werden. Besonders intensiv geführte Partien verlangen den Athletinnen / Athleten ein hohes Maß an Laufbereitschaft und Zweikampfstärke ab. Bei Fortschreitender Spieldauer steigt die Ermüdung folglich stetig an. Ein Grund dafür kann eine mangelhafte Flüssigkeitsaufnahme während des Spiels sein. Studien haben gezeigt, dass ein Flüssigkeitsverlust von nur 2% des Körpergewichts die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann (Armstrong et al., 2005). Daher ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit während des Spiels zu sich zu nehmen, um eine optimale Leistung zu erreichen.

Eine weitere wichtige Komponente der Sporternährung im Fußball ist die Aufnahme von Kohlenhydraten. Kohlenhydrate sind die primäre Energiequelle für die Muskeln während des Spiels (Burke et al., 2011). Eine ausreichende Kohlenhydrataufnahme vor dem Spiel kann dazu beitragen, die Glykogenspeicher in den Muskeln aufzufüllen und somit die Leistung während des Spiels zu verbessern sowie die Ausdauerfähigkeit bis zum Abpfiff zu erhalten.

Der Mensch ist keine Maschine, jeder Spieler muss einzeln betrachtet werden

Als Ernährungsexperte im Bereich des Fußballsports ist es meine Aufgabe, jedem Spieler eine individuelle Ernährungsstrategie zu entwickeln. Dabei stehen persönliche Faktoren wie Gewicht, Größe, Alter, Energiebedürfnisse und Schweißrate im Fokus.

Die Schweißrate misst, wie viel Flüssigkeit der Körper pro Stunde verliert und gibt mir einen Hinweis darauf, wie viel Wasser und Elektrolyte wir ersetzt werden müssen, um dehydriert zu bleiben. Individuelle Schweißraten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie körperlicher Aktivität, Umgebungstemperatur und genetischen Faktoren. Es ist wichtig, die persönliche Schweißrate zu kennen, um sicherzustellen, dass die Spielerinnen und Spieler ausreichend hydriert bleiben um das Training und Spiel optimal absolvieren können.

Diese Faktoren sind von entscheidender Bedeutung, um die Leistung im Spiel zu verbessern und Verletzungen zu vermeiden.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Position des Spielers auf dem Spielfeld. Ein Verteidiger hat andere Anforderungen an seine Ernährung als ein Mittelfeldspieler oder Stürmer. Auch die Anforderungen, die das gegnerische Team aufzwingt, spielen eine Rolle. Wenn ein Top-Team als Gegner ansteht, kann dies bedeuten, dass Verteidiger mehr Kilometer laufen und härter arbeiten müssen, was zu höheren Energiebedürfnissen und einem höheren Bedarf an Kohlenhydraten sowie höheren Schweißverlusten führt.

Es ist wichtig, dass jeder Spieler auf seine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt isst und trinkt, um seine Leistung im Fußball zu maximieren. Als Ernährungsexperte erhebe ich zunächst die körperlichen Daten der Spielerinnen und Spieler und erarbeite daraus eine gezielte Ernährungsstrategie.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ernährung eine entscheidende Rolle im Leistungssport, insbesondere im Fußball, spielt. Eine ausgewogene Ernährung, die auf die Bedürfnisse des Körpers abgestimmt ist, kann dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen. Es ist wichtig, ausreichend Flüssigkeit und Kohlenhydrate zu sich zu nehmen, um die bestmögliche Leistung im Fußball zu erreichen.

 

Referenzen:

Armstrong, L. E., Casa, D. J., Maresh, C. M., Ganio, M. S., Lee, E. C., McDermott, B. P., Klau, J. F., & Lieberman, H. R. (2005). Fluid and electrolyte needs for preparation and recovery from training and competition. Journal of Athletic Training, 40(3), 246–252.

Burke, L. M., Ross, M. L., Garvican-Lewis, L. A., Welvaert, M., Heikura, I. A., Forbes, S. G., Mirtschin, J. G., Cato, L. E., & Strobel, N. (2011). Low carbohydrate, high fat diet impairs exercise economy and negates the performance benefit from enhancing stimuli in elite race walkers. Journal of Physiology, 589(Pt 6), 1463–1475.

Sporternährung

Persönliche Betreuung im Umkreis von 100km um München. Online darüber hinaus.
Du bist Spieler und möchtest deine Ernährung auf deine Bedürfnisse anpassen?
Du bist Trainer und möchtest Deine Mannschaft optimal auf die kommende Saison vorbereiten?